Individueller Holzbau
Aloysius ScholzeHolz ist ein Material, welches sich im Wachstumsprozess durch innere und äußere Einflüsse stetig wandelt. Seit meiner Kindheit fasziniert mich dieses Naturmaterial.
Eine unerschöpfliche Quelle meiner Inspirationen fand ich in alten Eichenwurzeln, aus denen einzigartige Formen und oft menschliche Haltungen wie natürlich erwachsen. Ich spüre diesen nach und meine Vorliebe zum Perfektionismus im Detail lässt einzigartige Kunstwerke entstehen. Das Spiel mit Licht und Schatten bringt für den Betrachter oft verborgene Strukturen zum Vorschein.
Zugleich bearbeite ich altes Holz, z. B. Balken aus alten Häusern, aus denen Reliefs oder große Holzskulpturen entstehen. Die Darstellung des menschlichen Körpers, dabei die Ausdruckskraft des Gesichts sind meine Vorlieben.
Werke
wudźěłkiWurzeln
korjenjeBalkenlichter
swětło w rjadźeFreie Kreationen
swobodne kreacijeErGalerie
galerijaSeit Januar 2008 bin ich dabei mir eine Galerie in einer alten Scheune einzurichten. Inzwischen habe ich sehr viel Zeit und Arbeit in dieses Projekt investiert. Beim Ausbau wurden immer wieder neue Ideen entwickelt. Ursprünglich sollte es nur ein Ausstellungsraum werden. Ich habe den großen ehemaligen Heuboden in zwei Etagen geteilt. So ist auch ein gemütlicher Raum zum Verweilen entstanden. Ich habe eine kleine Bibliothek eingerichtet und mit Freunden einen Lehmofen eingebaut. Jetzt steht gemütlichen Diskussionsabenden im Winter nichts mehr im Wege.
Die Besichtigung sowie Vermietung der Galerie für private Veranstaltungen ist nach telefonischer Absprache möglich (+49 (0)172/9169455).
Wot januara 2008 wutwarjam něhdyšu bróžeń na galeriju, hdźež mam wotpohlad swójske wudźěłki wustajeć. Mjeztym sym wjele časa a dźěła do tutoho projekta inwestował. Při dźěle su so stajnje nowe ideje wuwili. Sym rum do dweju poschodow dźělił a mału biblioteku zarjadował. Galerija njeje mjeztym jenož wustajenišćo, ale tež přijomny rum za bjesadu a wočerstwjenje. W zašłym lěće sym hišće hlinjane kachle z pomocu přećelow zatwarił, tak zo budźe tež w zymje přijomna atmosfera w tutym rumje knježić.
Galerija je po telefoniskim přizjewjenju přistupna (+49 (0)172/9169455).
Über mich
wo mniEinladungsworte zur Ausstellung „Spirit-Stone-Stwórba“
von Sabine von Schorlemmer, Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst:
"Stwórba, das sorbische Wort für Schöpfung beschreibt treffend den künstlerischen Schaffensprozess des sorbischen Bildhauers Aloysius Scholze. Eine unerschöpfliche Quelle seiner Inspirationen sind dabei Wurzeln, aus denen Gesichter und menschliche Haltungen wie natürlich erwachsen. Teile von uralten Balken geraten unter den Händen des Künstlers zu ausgefallenen Kerzenständern, wobei er mit Licht und Schatten experimentiert."
Auszug aus meiner Rede anlässlich der Ausstellungseröffnung in Dresden:
Boža stwórba - Gottes Schöpfung bietet mir eine unerschöpfliche Quelle für mein künstlerisches Schaffen. Beim Betrachten der Arbeiten aus Eichenwurzeln, werde ich oft gefragt, woher haben Sie dieses Material? Die Antwort lautet ganz einfach: Sie liegen vor ihren Füßen in der Natur, man muss sie nur mit den Augen erfassen.
Als sorbischer Dorfjunge spielte ich vorwiegend im Freien - im Wald auf dem Crostwitzer Galgenberg oder am Wasser des Flusses Satkula. Schon damals begeisterte mich Holz und ich erlernte den Beruf des Bau- und Möbeltischlers.
Bei der Arbeit als Tischler und Zimmermann empfinde ich mein gutes plastisches Vorstellungsvermögen oft als Vorteil. Dieses Talent ist eine entscheidende Grundlage für die heutige künstlerische Tätigkeit.
Spiritus - das lateinische Wort für Hauch, Atem, Lebensgeist
Ich bin eher ein Mensch ruhiger Natur. Als Jugendlicher konnte ich beim Schnitzen vollkommen ich selbst sein, geleitet von meinen Gedanken und meiner Intuition. In mehreren Jahren entstanden spontane Arbeiten aus Holz.
Seit der Kindheit ist Musik Teil meines Lebens und eine Art Lebensatem. Musik führte mich von einer gelegentlichen zur intensiven künstlerischen Betätigung. 1998 übernahm ich die Leitung des Kirchenchores meiner sorbischen Pfarrgemeinde.
Um ein Lied als Chorleiter gemeinsam mit den Sängern zum Klingen zu bringen, muss ich es in mich aufnehmen. Genauso begann ich meine Arbeiten zu verinnerlichen und das künstlerische Bearbeiten des Holzes als ein Abenteuer zu entdecken. Die Anspannung, die ich beim Dirigieren erfuhr, übertrug sich auf das Schnitzen. Mit jedem gelungenen Werk wuchs mein Selbstvertrauen. Die Suche nach der Antwort auf die Frage ob ein Werk gelingen wird, treibt mich immer wieder zum weitermachen an.
Als Sorbe suchte ich natürlich anfangs in der Kultur und in den Bräuchen meines Volkes meine Themen. Mit der Zeit gelang es mir, Traditionelles in aktuelle Zusammenhänge zu stellen, wie zum Beispiel die Frage nach der Zukunft des kleinsten slawischen Volkes.
Da ich an mir selber eine Entwicklung spürte, interessierte mich zunehmend die Darstellung des menschlichen Körpers und dabei die Ausdruckskraft des Gesichts.
„Spirit-Stone-Stwórba“
Wujimk z mojeje narěče při wotewrjenju wustajeńcy w Drježdźanach
Auszug aus meiner Rede anlässlich der Ausstellungseröffnung in Dresden
Stone - Stein - kamjeń steji za moje dalewuwiće na wuměłskim polu.
Za ćichim sym započał rězbarić, motiwy a temy namakach w nabožnym a narodnym žiwjenju Serbow, dokelž sym w Serbach doma.
Jako samostatny rjemjeslnik wobstejiš jenož, hdyž so nadawkam a wužadanjam stajiš. Tole płaći tež za wuměłstwo. Pytam stajnje za nowymi materialijemi, temami a formami. Tak započach kamjeń wobdźěłać, kiž ma cyle hinaše kajkosće hač drjewo. Z kamjenjom dybiš skedźbnišo a łahodnišo wobchadźeš, dokelž so wjele spěšnišo něšto wotbije. Namakach korjenje. Jich cyle wosebite formy za sebje wotkrych. W swěčnikach spytam wuměłstwo z nawuknjenym rjemjesłom do cyłka přinjesć.
Curriculum vitae
1962 | geboren in Crostwitz |
1969 - 1979 | Schule in Crostwitz |
1979 - 1981 | Berufsausbildung als Tischler |
1981 - 1985 | erste Schnitzarbeiten |
1981 | Arbeit als Tischler und Zimmerer |
2001 | Gründung eigener Firma "Individueller Holzbau/Zimmerei" |
2005 | Wiederentdeckung des Schnitzens und der Bildhauerei |
Sept. 2006 | Teilnahme an der 1. Internationalen Bildhauerwerkstatt in Nebelschütz |
Mai 2007 | erste Ausstellung eigener Skulpturen in Ostro |
2007 | erste Arbeiten in Stein |
Sept. 2007 | Teilnahme an der 2. Internationalen Bildhauerwerkstatt |
Nov. 2007 | Teilnahme - Skulpturenausstellung im Kornmarkt Center Bautzen |
Aug. 2008 | Teilnahme an der 3. Internationalen Bildhauerwerkstatt |
Nov. 2008 | Bildungsreise Schnitzschule Bischofsheim |
26.4. bis 15.6.2009 | Austellung im Kloster Sankt Marienstern in Panschwitz Kuckau |
2010 | Ausstellung im Stadtmuseum von Hoyerswerda |
2011 | Ausstellung im Sächsischen Staatsministerium der Finanzen in Dresden |
2015 | Ausstellung in Hamburg |
2016 | Ausstellung in der Carl-Lohse-Galerie in Bischofswerda |

Curriculum vitae
1962 | rodźeny w Chrósćicach |
1969 - 1979 | wopyt šule w Chrósćicach |
1979 - 1981 | powołanske wukubłanje na blidarja |
1981 - 1985 | dźěło jako blidar a ćěsla |
2001 | zesamostatnił jako ćěsla |
2005 | znowanamakanje rězbarstwa |
2006 | wobdźělenje na prěnjej mjezynarodnej rězbarskej dźěłarničce w Njebjelčicach |
meja 2007 | 1. wustajeńca swójskich skulpturow we Wotrowje |
2007 | prěnje dźěła do kamjenja |
nowember 2007 | wobdźělenje na wustajeńcy w Žitnych wikach w Budyšinje |
2008 | mjezynarodna rězbarska dźěłarnička |
dalekubłanje rězbarstwa w Bischofsheim | |
26.4. - 15.6.2009 | wustajeńca w zahrodźe klóštra Marijina hwězda |
2010 | wustajeńca w měšćanskim muzeju we Wojerecach |
2011 | wustajeńca w Sakskim statnym ministerstwje financow w Drježdźanach |
2015 | wustajeńca w Hamburgu |
2016 | wustajeńca w galeriji Carl Lohse w Biskopicach |
Kontakt
kontaktSchreiben Sie uns eine Nachricht
Individueller Holzbau / drjewo a kamjeń
Dorfstraße 6
D 01920 Panschwitz-Kuckau OT Säuritz/Žuricy
Telefon: +49 (0)35953/ 67 18
Telefax: +49 (0)35953/ 295 66
Mobil: +49 (0)172/9169455
E-Mail: infopalcikde